Start I
Das Samland I
Tipps und
Informationen I Ortsfamilienbücher I Eigene Forschung I
Kontakt
Das Gebiet des ehemaligen Ostpreußens war
Heimat von Millionen Menschen meist deutscher, preußischer, litauischer und
polnischer Herkunft. Bis zu dem fast vollständigen Austausch der dortigen
Bevölkerung als Folge des Zweiten Weltkrieges war die Region ein Schmelztiegel
unterschiedlichster Nationalitäten, was zu einer Vielfalt an Familiennamen
geführt hat, die deutschlandweit einmalig war. Wertvoll für die Darstellung
familienkundlicher Quellen sind Ortsfamilienbücher, auch Ortssippenbücher
genannt, die die Information der noch vorhandenen Kirchenbücher mit Angaben zu
Taufen, Hochzeiten und Todesfällen komplett aufarbeiten und in alphabetischer
Ordnung wiedergeben. Leider sind zum Gebiet Ostpreußens bisher nur einige
wenige Ortsfamilienbücher erschienen.
Mit dieser Seite soll ein Überblick
über aktuelle und abgeschlossene Aktivitäten zum Thema „Ortsfamilienbuch“
gegeben werden, um in jedem Fall zu vermeiden, dass identische Kirchspiele von
verschiedenen Personen unabhängig voneinander bearbeitet werden. Wer mit der
Idee spielt, ein Ortsfamilienbuch zu schreiben oder schon damit begonnen hat,
ist eingeladen, diese Information auf dieser Seite zu veröffentlichen.
Eine aktuelle Übersicht findet sich unter: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Ostpreußen
Online-OFB, deren Bearbeitungstand oft unterschiedlich ist,
sind unter: http://ofb.genealogy.net/
aufgelistet.
Darüberhinaus sind einige OFB in Bearbeitung. Wenn OFB/OSB
oder ähnliche Werke bekannt sind, wird gebeten, diese unter http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen
aufzulisten.
Ortsfamilienbücher in Bearbeitung
Aweyden, Kreis Sensburg, 1764 - 1846
Balga, Kreis Heiligenbeil, 1715 - 1815
Dietmarsdorf, Kreis Marienwerder
Heiligenbeil 1602 - 1874, z.T. bis 1945
Hermsdorf / Pellen, Kreis Heiligenbeil 1696 - 1875, z.T.
bis 1945
Löwenstein, Kreis Gerdauen
Rosenberg, Kreis Rosenberg
Seehesten, Kreis Sensburg, Geburten 1731 - 1751
Zigahnen, Kreis Marienwerder
Sonstige verwandte Werke
Bischdorf, Heinrichsdorf und Tornienen im Ermland zwischen 1300 und 1900.
Norderstedt 2003 (Prof. Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Bischofstein im Ermland zwischen 1300 und 1900.
2004. (Prof. Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Bludau, Kreis Braunsberg 1846-1960 (Walter Merten, Münster 1960)
Braunsberg, 1900 - 1950 (Walter Merten, Koblenz
1976)
Bumbeln, Kreis Gumbinnen 1900 - ???
Eckersberg, Kreis Johannisburg, 1760-1888 und Konfirmationen 1914,
1917-1944
Frauenburg, Kreis Braunsberg, 1939 - 1945 (Walter
Merten, Koblenz 1982)
Frauendorf mit Groß Klaussitten, Drewenz und
Stabunken im Kreis Heilsberg (Gabriele Sürig-Beilker)
Friedrichshof, Kreis Ortelsburg 18./19. Jahrhundert
Fürstenwalde, Kreis Ortelsburg 1816 -1874
Glockstein im Ermland zwischen 1300 und 1900.
2003. 99 S. (Prof. Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Groß Gardienen, Kreis Neidenburg, 1814 - 1875
Groß Rautenberg, Kreis Braunsberg 1846 - 1958
Heilsberg, 1938 - 1945
Jedwabno (ab 1938 Gedwangen), Kreis Neidenburg, 1721 - 1874
Klein Jerutten, Kreis Ortelsburg, Hochzeiten 1754 -
1875 (A. Jakubassa +)
Königsberg, Altstadt, 1586 - 1624 (Namensregister der
Taufen)
Kurau, Kreis Braunsberg 1900 - 1954 (Walter Merten, Osnabrück
1954)
Lautern, Kreis Rössel (?), 1895 - 1997 (Bruno
Stolzenberg)
Legienen im Ermland zwischen 130 und 1900. 2004. 100 S. (Prof. Dr.
Karl M. Brauer, Berlin)
Masuren, umfangreiche Kirchenbuchauswertungen in den Kreisen
Angerburg, Oletzko und Lötzen (siehe auch Lötzen.de)
Muschaken, Neidenburg 1754 - 1817
Ortelsburg und Ortelsburg-Land, 19. Jahrhundert
Passenheim, Kreis Ortelsburg 1741 - 1945 (mit Lücken)
Pettelkau mit Klein Tromp und Groß Tromp Kreis
Braunsberg (Gabriele Sürig-Beilker)
Plaßwich, Kreis Braunsberg 1800 - 1966 (Walter
Merten, Osnabrück 1966)
Plaussen und Linglack zwischen 1300 und 1900. 2003. 180 S.
(Prof. Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Prositten im Ermland zwischen 1300 und 1900. 2003. 236 S. (Prof. Dr.
Karl M. Brauer, Berlin)
Saberau, Kreis Neidenburg 1692 - 1875
Santoppen und Rosenschön im Ermland zwischen 1300 und 1900.
Norderstedt 2003 (Prof. Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Schalmey, Kreis Braunsberg 1800 - 1962 (Walter
Merten, Münster 1962)
Schellen im Ermland zwischen 1300 und 1900. 2003.
105 S. (Prof. Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Schöneberg im Ermland zwischen 1300 und 1900. Norderstedt 2003 (Prof.
Dr. Karl M. Brauer, Berlin)
Skottau, Kreis Neidenburg 1731-1875
Szittkehmen / Wehrkirchen, Kreis Goldap, Abschriften aus den Kirchenbüchern, Dr.
Immo Kretschmar (+), bearbeitet und
herausgegeben von Dieter Pilzecker (Braunschweig),
Salzburger Verein e. V., 33605 Bielefeld, Memeler Str. 35, 1999
Tiedmannsdorf, Kreis Braunsberg 1800 - 1956 (Walter
Merten, Osnabrück 1957)
Tolksdorf, Kreis Braunsberg 1880 - 1967 (Walter
Merten, Münster 1968)
Willenberg, Kreis Ortelsburg 1820 - 1859